wir freuen uns, Sie heute wieder zu einer Veranstaltung mit dem ECHO-Frankfurt-Chor einladen zu können. Unter dem Titel „Five a clock tea“ präsentieren wir am Samstag, dem 26.4. ab 17 Uhr in Zusammenarbeit mit der Kulturgruppe des Turnvereins Seckbach bekannte Swing-Titel wie I got Rhythm, Summertime, Moonglow, Mr. Sandman, Down by the riverside, Girl from Ipanema, Cheek to cheek, Chattanooga Choo choo und vieles mehr. Neben dem ECHO-Chor erwartet Sie eine Senior-Swing Band, Gesangs- und Instrumentalsolisten sowie Speis- und Trank in einer gemütlichen Atmosphäre in der Turnhalle des TV Seckbach.
Die Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem hier abgedruckten Plakat.
„Hurra! Wir sind wieder da!“, so meldete sich der ECHO-Chor im Dezember 2022 auf seiner Homepage in das Veranstaltungsleben zurück. Im Rückblick auf das vergangene Jahr kann man erfreut berichten, dass es auch wirklich so gekommen ist. Außerdem hat der Chor seine Chorproben (jeden 2. Mittwoch) vom Rathaus Seckbach seitdem in die Helmholtzschule verlegt und ist damit „heimgekehrt“. An dieser Stelle danken wir dem Schulleiter Herrn Gerrit Ulmke und seinem Team ganz herzlich!
Am 25. März 2023 knüpfte der Chor mit der Veranstaltung „Five o’clock tea“ in der Seckbacher Turnhalle an die Zeit vor der Pandemie an. Die alte Turnhalle eignet sich hervorragend für Kulturveranstaltungen mit Bewirtschaftung. Pünktlich um 17:00 Uhr begann der Chor mit bekannten Opernarien, die in einem Ratespiel mit den Komponisten vom Publikum benannt werden sollten. Bei Nabucco ist es ja noch relativ einfach, aber der Hochzeitsmarsch (Lohengrin-Wagner) oder Orpheus und Eurydike? In der Pause konnten sich die Gäste mit Essen und Getränken versorgen und danach besangen die Künstler – in entsprechender Garderobe – die goldenen zwanziger Jahre.
„Wo sind deine Haare, August, August“, das kann natürlich keiner beantworten und etwas schlüpfrig wurde es mit „Ich hab das Fräulein Helen Baden sehen“. Der ECHO- Chor bekam einen tobenden Applaus, als er sich gegen 20:00 Uhr mit dem „Kleinen grünen Kaktus draußen vom Balkon“ als Zugabe verabschiedete.
Ein leichtes Rahmenprogramm ist zu einem Merkmal der Auftritte des ECHO- Chor geworden und die hohe künstlerische Qualität nach langen Jahren beständiger Chorproben ist wirklich beeindruckend. Ich konnte mich selbst davon überzeugen, als der ECHO-Chor am 8.11.2023 um 19:30 Uhr in die Melanchthonkirche, meiner Kirchengemeinde in Fechenheim, zu einem Gastauftritt kam. Mit 29 Mitwirkenden bot der ECHO-Chor einen musikalischen Ausflug in die zwanziger Jahre, wobei neben den allseits bekannten lustigen Schlagern wie „Veronika, der Lenz ist da“ und „Ausgerechnet Bananen“ auch eher ernste und zeitkritische Lieder wie „Die Moritat von Mackie Messer“ aus der Dreigroschenoper, 1928, und „Nannas Lied“ von Bertolt Brecht oder „Muschel von Margate“ der Petroleum-Song von Felix Gasparra, Musik: Kurt Weill, 1928, zur Aufführung kamen. Insgesamt 16 Stücke, die zum Teil als Solo von verschiedenen Sängerinnen und Sängern des Chors vorgetragen wurden, zeigten erneut das hohe gesangliche Niveau dieser Chorgemein schafft. Es ist wirklich beeindruckend was unter der Leitung von Herrn Dr. Wehner hier geleistet wird und uns bleibt an dieser Stelle nur, allen unseren Dank und unsere Anerkennung dafür auszusprechen.
Bericht der Kulturgruppe des TV Seckbach – Monika Franz
Freitag, 24. März, 9:30 Uhr: Bügelbretter plus Bügeleisen in der Turnhalle? Nicht unbedingt eine gewohnte sportliche Disziplin, aber trotzdem notwendig. Gebügelt werden sollen 100 Hussen und 40 Tischdecken. Die Stromversorgung für die Bügeleisen wird mit einigen Doppelsteckern hergestellt, ist insgesamt ganz schön abenteuerlich und hin und wieder knistert es in der Leitung.
Samstag, 25. März 9:30 Uhr: Als erstes muss jetzt das Essen für den Abend vorbereitet werden: Eier werden gekocht und gepellt, Gurken geschält und gehobelt. Mit verschiedenen Zutaten gemischt werden leckere Eier- und Gurkensandwiches daraus gezaubert. Zitronenkuchen und Shortbread waren schon am Vortag gebacken worden. Tim ist gerne mit dabei und für uns eine große Hilfe.
12:00 Uhr: Da jetzt Tische und Stühle gestellt werden können, kommen die Hussen und Deckchen zum Einsatz und damit wird die Halle zu einer gemütlichen Teestube.
14:00 Uhr: Der ECHO-CHOR mit seinem Dirigenten Dr. Karlheinz Wehner treffen zu einer letzten Probe ein. Gleichzeitig ist auch Dennis Gündel als Profi für die Ton- und Lichttechnik da. Er hat sich in Vertretung für Philipp Schmitt bereit erklärt, uns tatkräftig zu unterstützen und hat so viele gute Ideen, z. B. durch Lichteffekte ein schönes Bühnenbild zu zaubern.
16:30 Uhr: Die ersten Gäste suchen sich die besten Plätze und plötzlich haben wir das Gefühl, ganz Seckbach kommt in die Turnhalle, es wird voll und voller, zusätzliche Stühle müssen gestellt werden und jede nur mögliche Sitzgelegenheit ist besetzt.
17:00 Uhr: Ganz pünktlich beginnt der Chor mit bekannten Opernarien, die in einem Ratespiel mit den Komponisten vom Publikum benannt werden sollen. Bei Nabucco ist es ja noch relativ einfach, aber der Hochzeitsmarsch (Lohengrin- Wagner) oder Orpheus und Eurydike? In der Pause können sich unsere Gäste mit Essen und Getränken versorgen und danach besingen die Künstler- in entsprechender Garderobe – die goldenen 1920ziger Jahre. “Wo sind Deine Haare, August, August”, das kann natürlich keiner beantworten und etwas schlüpfrig wird es mit “Ich hab’ das Fräulein Helen baden sehn”.
20:00 Uhr: Nach tobendem Applaus verabschiedet sich der ECHO-CHOR mit dem “Kleinen grünen Kaktus draußen vom Balkon” als Zugabe und wir sagen allen Künstler:innen und Gästen ein glückliches “Auf Wiedersehen”. Was für ein schöner Abend! Möglich gemacht hat ihn die Unterstützung so vieler helfender Hände, danke und nochmals danke dafür.
Fünf Chöre, eine Band, eine Solistin und eine Organistin erfüllten gemeinsam mit einem wunderbaren Publikum die Marienkirche. 200 Stimmen waren es betimmt. Die Sängerinnen und Sänger brachten ein anspruchsvolles Programm zum Klingen. Mit Posaunen und Trompeten, Orgel und Gitarre stimmten sie das „Halleluja“ zur musikalischen Wiedereröffnung an. Gelobt sein Gott!
Ein Höhepunkt war die Uraufführung des Marienkirchenliedes das Dr. Karlheinz Wehner für diesen Anlass komponiert hatte.
Chorkonzert in der Melanchthonkirche in Fechenheim. Für jeden Musikgeschmack bot das diesjährige große Konzert am 8.November in der Melanchthonkirche,das vom Kirchenchor der Evangelischen Gemeinde Fechenheim, dem Ökumenischen Chor Griesheim (Leitung: Ulrike Fausel) und dem ECHO -Chor (Leitung: Karlheinz Wehner), sowie einem Profi -Gitarristen gestaltet wurde.
Eine Premiere konnten die Besucher des Gemeindefestes am 10.August 2008 zum 10 jährigen Bestehen des Fördervereins der Ev. Kirchengemeinde in Nieder-Eschbach erleben.
Mit Gedichten und Geschichten von Shakespeare, über Goethe zu Tucholsky, spann sich ein roter Faden durch die Jahreszeiten der Liebe. Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
Mit zahlreichen Stücken wurde in einem Zwiegespräch zwischen einem Romantiker und einer nüchternen Skeptikerin das Für und Wider des verliebt sein, der Liebe, aber auch des Alltags, Betrugs und Alleinseins gegenüber gestellt.
Chorpogramm:
Frühling
Veronika, der Lenz ist da (Comedian Harmonists)
All mein’ Gedanken die ich hab (Volkslied 1450)
Mit Lieb’ bin ich umfangen (Volkslied 1601)
Sommer
Summertime (Gershwin: Porgy and Bess)
Auf dem Dach der Welt (Schlager)
Herbst
I got plenty o’nuttin (Gershwin: Porgy and Bess)
In der Bar zum Krokodil (Comedian Harmonists)
Winter
Winter in Canada (Schlager)
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.